Weil der Stadt – wo alles um Kepler kreist

Zum Inhalt springen
  • Johannes Kepler konnte schlecht sehen und und guckte trotzdem ins All.

  • Strandsommer

  • Ehemaliges Augustinerkloster.

Ende des Sliders

Artikel: Weil der Stadt – wo alles um Kepler kreist

Weil der Stadt liegt idyllisch im Würmtal, wo das Heckengäu in den Schwarzwald übergeht. Der Astronom Johannes Kepler wurde hier geboren und hier lebt er auch weiter.

Die historische Stadtmauer mit den Wehrtürmen, malerischen Altstadtgassen, ehemaligen Klöstern und der imposanten Kirche St. Peter und Paul – lasst euch einfach treiben durch die entzückende Altstadt oder streift erst mal an der Stadtmauer entlang. Der gut erhaltene Teil des Mauergürtels reicht vom Rabenturm, Seilerturm, Roter Turm und Storchenturm bis zum Augustinerkloster. 

Weil der Stadt_Mende_Roter Turm - Freizeit ohne Auto - Foto Mende Stuttgart Marketing GmbH
Der rote Turm, auch "Diebsturm", mit Verlies für Schwerverbrecher


Der Seilerturm ist seitlich offen, damit sich keiner verschanzen kann

Der Seilerturm aus dem 15. Jahrhundert war mal Gefängnis. Kurios ist seine Bauweise als Schalenturm, das heißt, er ist Richtung Stadt hin offen. Das sollte verhindern, dass eingedrungene Feinde den Turm nicht als Festung gegen die Stadt benutzen können. 

Der rote Turm, auch "Diebsturm" genannt, hat ein Verlies im Erdgeschoss. Er diente als Gefängnis für Schwerverbrecher. Und Schwerverbrecher war man schnell, wie der Hechtwirt Debler, er saß hier 1754 ein wegen Falschmünzerei. Das Renaissance Rathaus von 1582 wurde nach dem Stadtbrand im Jahr 1669 wieder aufgebaut. Die Rundbogenlaube war früher Markthalle.

Das Spital war 600 Jahre lang Altenheim und Armenhaus der Stadt. Im Innenhof befindet sich eine Bauinschrift des Spitalpflegers Sebald Kepler, dem Großvater Johannes Keplers. Er war damals Bürgermeister der freien Reichsstadt. Zum Spital gehört die die Spitalkapelle "Zu unserer lieben Frau“.


Weil der Stadt_Mende_Johannes Kepler - Freizeit ohne Auto - Foto Mende Stuttgart Marketing GmbH
Johannes Kepler konnte schlecht sehen und und guckte trotzdem ins All.


Wie verhext: Kepler muss seine Mutter mehrmals vorm Scheiterhaufen retten.
Nicht gerade prachtvoll ist das Geburtshaus von Johannes Kepler, dem großen Astronomen. Ein kleines Fachwerkhaus. Kepler stammt aus einer verarmten Familie. Am 27. Dezember 1571 wurde er geboren. Keplers Großvater war noch Bürgermeister dieser Stadt. Aber danach ging es abwärts mit der Familie. Sein Vater war ein kleiner Händler und als Söldner viel im Ausland unterwegs, verließ dafür immer wieder die Familie. Seine Mutter Katharina war Kräuterfrau und Gastwirtin. Sie wurde später der Hexerei angeklagt. Kepler musste sie mehrmals „heraushauen“, er war da schon eine angesehene Person und dennoch konnte er seine Mutter nur mit Mühe retten.

Keplerhaus_Weil_der_Stadt - Freizeit ohne Auto - Memorino unter CC BY-SA 3.0 via CreativeCommons
Keplers Geburtshaus, seine Mutter war Wirtin und Kräuterfrau.


Höhere Mathematik im Wirtshaus

Als Frühgeburt war Johannes ein schwaches und krankes Kind. Er überstand die Pocken, konnte danach aber schlecht sehen. Trotzdem beeindruckte er Reisende im Gasthaus seiner Mutter oft mit seinen Rechenkünsten. Keplers Mutter weckte früh sein Interesse für Astronomie. Sie zeigte ihm den Kometen von 1577 und die Mondfinsternis von 1580. Kepler besuchte Lateinschulen in Leonberg und in Ellmendingen und studierte später in Tübingen, danach machte er Karriere in Graz und Prag.

Weil der Stadt_Mende_Hausen Wuermbruecke - Freizeit ohne Auto - Foto Mende Stuttgart Marketing GmbH
Die Würmbruecke


Johannes guckt in die Luft

Übrigens guckte Kepler nicht nur nach oben zu den Sternen. Sondern auch nach oben zu den Schneeflocken: 1611 veröffentlichte Kepler eine Abhandlung über die Entstehung der Schneeflocke, das erste bekannte Werk zu diesem Thema. Er vermutete richtig, dass ihre hexagonale Gestalt irgendwas mit der Kälte zu tun hat.

Ehemaliges Augustinerkloster - Foto Weil der Stadt
Ehemaliges Augustinerkloster.


Kepler-Museum, Kepler-Sternwarte auf Kepler-Gymnasium

Das von der Kepler-Gesellschaft gestaltete Museum in seinem Geburtshaus stellt wissenschaftliche Instrumente aus Keplers Zeit aus. Aber es punktet auch mit Computer- und Klang-Simulationen. Auf dem Johannes-Kepler-Gymnasium befindet sich die Johannes-Kepler-Sternwarte. Jeweils freitagabends finden dort öffentliche Führungen statt. 

Oberer Marktbrunnen mit Kaiser Karl V - Foto Weil der Stadt
Oberer Marktbrunnen mit Kaiser Karl V, so liefen die Herren damals ernsthaft herum


Kepler-Planetenweg – eine Wanderung als Weltraum-Odysse

13,5 km, also rund 3,5 Stunden 

Niemand kann sich die Ausmaße des Weltalls wirklich vorstellen. Der Johannes-Kepler-Planetenweg stellt ein verkleinertes Modell des Sonnensystems dar. Entlang einer wunderschönen Wanderroute im nördlichen Würmtal. Große Schautafeln zeigen Fotos der Himmelskörper. Als Modell-Sonne dient die Kirchturmuhr von St. Peter und Paul in Weil der Stadt. Die hat 2,5 Meter Durchmesser und dieser Wert ist der Maßstab für die Entfernung der „Planeten“ auf dem Wanderweg. Die Uhr als Sonne ist auch Ausgangspunkt der beschilderten Wander- oder Radtour. Auf dem Stadtgebiet liegen die sonnennahen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Im Ortsteil Merklingen kommt man zum Jupiter und zum Saturn. 

Tipp: Wem 13 km zu lang sind: Ab Weil der Stadt fährt ein Bus nach Mühlhausen. Von dort aus ist es nur ein kurzer Anstieg bis zur Neptun-Tafel und man kann gemütlich die einfache Strecke nach Weil der Stadt zurücklaufen, sozusagen immer Richtung Sonne bzw. Turmuhr!

Mehr Infos zum Planetenweg: www.weil-der-stadt.de