Artikel: Presseinformation: Deutsche Bahn baut an S-Bahn-Stammstrecke und im Bereich Feuerbach
Update: 21. Februar 2025
DB bündelt im Zeitraum 11. Februar bis 21. März 2025 Arbeiten auf S-Bahn-Stammstrecke Stuttgart • Nachts Ersatzverkehr mit Bussen für Fahrgäste der S-Bahn • Durchgehende Sperrung der Stammstrecke am Wochenende 15./16. Februar 2025 • Vom 22. Februar bis 3. März sowie samstags und sonntags vom 8. bis 24. März 2025 zusätzlich Arbeiten an Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik für Digitalen Knoten Stuttgart im Raum Stuttgart-Feuerbach
(Stuttgart, 3. Februar 2025) Die Deutsche Bahn (DB) bündelt vom 11. Februar bis 21. März 2025 umfangreiche Bauarbeiten auf der S-Bahn-Stammstrecke in Stuttgart:
Auf der S-Bahn-Strecke Hauptbahnhof–Schwabstraße–Vaihingen erneuert die DB Gleise und arbeitet an der Oberleitung. In der Bauphase von Dienstag, 11. Februar, bis Montag, 21. März 2025, kommt es jeweils in den Nächten von Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag zwischen 21 und 4.30 Uhr zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zuffenhausen und Vaihingen. Im Zeitraum von Samstag, 15. Februar, 1.30 Uhr, bis Montag, 17. Februar 2025, 4.30 Uhr, ist die Stammstrecke durchgehend gesperrt. Die Bahn bittet Fahrgäste und Anwohner:innen für die Arbeiten um Verständnis.
Außerdem setzt die DB den Ausbau zum Digitalen Knoten Stuttgart fort. Im Bereich Stuttgart-Feuerbach stehen in der Bauphase von Samstag, 22. Februar, 1.30 Uhr, bis Montag, 3. März 2025, 4 Uhr, Arbeiten an Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik an. Diese werden in einer anschließenden Bauphase vom 8. bis 24. März 2025 jeweils von samstags, 4.30 Uhr, bis montags, 1 Uhr, fortgesetzt. Für die Arbeiten müssen in beiden Bauphasen die Ferngleise zwischen Zuffenhausen und Nordbahnhof gesperrt werden. In diesem Zeitraum fahren alle Züge über die S-Bahn-Gleise. Der Fern- und Regionalverkehr wird teilweise umgeleitet. Fernzüge der DB halten als Ersatz für Stuttgart Hauptbahnhof (oben) zum Teil in Esslingen (Neckar).
Bahnangebot auf den Strecken, die von Bauarbeiten betroffen sind
Sperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Stuttgart-Hauptbahnhof und Stuttgart-Schwabstraße:
11. Februar bis 21. März 2025, jeweils in den Nächten von Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag zwischen 21 und 4.30 Uhr und durchgehend von Samstag, 15. Februar, 1.30 Uhr, bis Montag, 17. Februar 2025, 4.30 Uhr
S-Bahn
- Die S-Bahn-Linien S1 bis S6/60 fahren im 30-Minuten-Takt.
- Die Linie S1 fährt in den Abschnitten zwischen Kirchheim (Teck) und Stuttgart Hauptbahnhof (oben) sowie Stuttgart-Vaihingen und Herrenberg.
- Die Linie S2 fährt in den Abschnitten zwischen Schorndorf und Stuttgart Hauptbahnhof (oben) sowie Stuttgart-Vaihingen und Filderstadt.
- Die Linie S3 fährt zwischen Backnang und Bad Cannstatt.
- Die Linie S4 fährt zwischen Marbach (Neckar) und Stuttgart Hauptbahnhof (oben).
- Die Linie S5 fährt zwischen Bietigheim-Bissingen und Stuttgart-Zuffenhausen.
- Die Linien S6/S60 verkehren nur zwischen Weil der Stadt/Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen)
- SEV1: Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Stuttgart-Vaihingen (Bahnhof/ZOB) fahren Busse über die Haltestellen Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee, Schwabstraße, Westbahnhof, Universität und Österfeld (Alter Friedhof).
- S5E: Direktbusse ohne Halt zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Stuttgart-Zuffenhausen (Bahnhof/ZOB).
Sperrung im Raum Feuerbach:
Samstag, 22. Februar, 1.30 Uhr, bis Montag, 3. März, 4 Uhr, sowie vom 8. bis 24. März 2025, jeweils samstags, 4.30 Uhr, bis montags, 1 Uhr
S-Bahn
- Die S-Bahn-Linien S4 und S5 fahren im 30-Minuten-Takt.
- Die Linien S6/S60 fahren zwischen Weil der Stadt/Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen.
- Die Linie S62 entfällt.
Fern- und Regionalverkehr
- Fernzüge der DB werden zum Teil umgeleitet und halten als Ersatz für Stuttgart Hauptbahnhof (oben) in Esslingen (Neckar). ICE/IC, die in Stuttgart Hauptbahnhof (oben) halten, haben überwiegend längere Fahrzeiten. Zwischen Stuttgart und Karlsruhe entfällt der Großteil der Fernverkehrsverbindungen. Alternativ bestehen zahlreiche Umsteigeverbindungen über Mannheim.
- Die Linie RB11 Kornwestheim–Untertürkheim entfällt.
- Die Züge der Linie RE1 werden zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und Karlsruhe Hauptbahnhof umgeleitet und halten zusätzlich in Bietigheim-Bissingen. Dadurch verlängert sich die Fahrzeit zwischen Stuttgart und Karlsruhe. Die RE1-Züge, die Karlsruhe mit Aalen über Stuttgart zweistündlich verbinden (Zugnummern 196XX) verkehren in dieser Zeit nur zwischen Stuttgart und Aalen. Dadurch fallen einige Züge zwischen Stuttgart und Karlsruhe aus, ein Stundentakt zwischen beiden Städten ist gewährleistet.
- Die Züge der Linie RE8 verkehren nur zwischen Würzburg und Bietigheim-Bissingen. Zwischen Bietigheim-Bissingen und Stuttgart fährt dafür ein Direktbus im Stundentakt.
- Die Züge der Linien MEX12, MEX17 fahren nicht zwischen Bietigheim/Ludwigsburg und Stuttgart Hauptbahnhof (oben). Die Züge der Linie MEX 18 werden zwischen Esslingen (Neckar) und Ludwigsburg umgeleitet.
- Die Züge der Linien MEX17 und MEX18 fahren nicht zwischen Bietigheim/Ludwigsburg und Stuttgart Hauptbahnhof (oben).
- Arverio Baden-Württemberg und SWEG Bahn Stuttgart informieren zeitnah ausführlicher auf ihren Webseiten Fahrplanabweichungen | Arverio Baden-Württemberg und Aktuelle Verkehrsmeldungen | SWEG Webseite.
Änderungen im Linienverlauf der S1 und S2 von Freitag, 7. Februar, bis Montag, 10. Februar 2025
Die DB führt für die Digitalisierung des Eisenbahnknotens zudem umfangreiche Kabeltiefbauarbeiten zwischen Stuttgart-Vaihingen und Filderstadt durch. Nach der augenblicklichen Sperrung der Strecke für alle Zugfahrten können die S-Bahnen vom 7. Februar, 20 Uhr, bis 10. Februar 2025, 4.20 Uhr, die Strecke wieder eingleisig befahren. Da sich die Züge dadurch zwischen Vaihingen und Filderstadt nicht begegnen können, ergeben sich folgende Änderungen, damit der Fahrplan der S-Bahn stabil bleibt:
- Linie S1 von Herrenberg nach Kirchheim(T) fährt im 30-Minuten-Takt.
- Züge der S1 von Kirchheim(T) Richtung Herrenberg fahren ab Stuttgart-Vaihingen abweichend weiter nach Filderstadt sowie nur im 30-Minuten-Takt.
- Zwischen Plochingen und Stuttgart-Schwabstraße ergänzen weitere Fahrten der S1 das Angebot zum 15-Minuten-Takt.
- Linie S2 von Filderstadt nach Schorndorf fährt im 30-Minuten-Takt.
- Züge der S2 von Schorndorf Richtung Filderstadt fahren ab Stuttgart-Vaihingen abweichend weiter nach Herrenberg sowie nur im 30-Minuten-Takt.
- Zwischen Schorndorf und Stuttgart Hauptbahnhof (oben) ergänzen weitere Fahrten der S2 das Angebot zum 15-Minuten-Takt.
- Linie S3 von Backnang nach Stuttgart-Vaihingen fährt im 30-Minuten-Takt.
- Zwischen Backnang und Bad Cannstatt ergänzen weitere Fahrten der S3 das Angebot zum 15-Minuten-Takt.
Weitere Informationen für Fahrgäste
Die Deutsche Bahn bittet für die Arbeiten um Verständnis und empfiehlt für Auskünfte ihre elektronischen Fahrplanmedien. Informationen in Echtzeit gibt es sowohl in der Reiseauskunft auf www.bahn.de als auch in der App DB Navigator. Zudem empfiehlt die Bahn ihren Kund:innen, mehr Zeit für die Fahrten einzuplanen und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen.
Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart
Das Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart umfasst im Endzustand mit den Bausteinen 1, 2 und 3 rund 500 Netzkilometer, darunter das gesamte heutige S-Bahn-Netz sowie die Infrastruktur von Stuttgart 21.
Die rund 100 Kilometer umfassenden Bausteine 1 und 2 werden bereits gebaut, beinhalten die neue Infrastruktur von Stuttgart 21 (u. a. den künftigen Hauptbahnhof), die Fahrzeugausrüstung u.a. mit ETCS für den Regionalverkehr sowie den Kernbereich der S-Bahn.
Baustein 3 umfasst das weitere Umland mit etwa 400 Streckenkilometern, darunter das gesamte übrige heutige S-Bahn-Netz. Die Finanzierung des Bausteins 3 steht derzeit noch unter Gremienvorbehalt des Aufsichtsrats der DB AG.
Weitere aktuelle Baustellen im Stuttgarter S-Bahn-Netz
Vorübergehendes Fahrplankonzept für Fahrten von und nach Stetten-Beinstein
Die Deutsche Bahn baut derzeit die S-Bahn-Station Stetten-Beinstein barrierefrei aus. In der ersten Bauphase von Montag, 17. Februar, bis Freitag, 28. Februar, halten die S-Bahnen der Linie S2 in Richtung Schorndorf nicht in Stetten-Beinstein. In der anschließenden Bauphase von Montag, 3. März, bis Freitag, 14. März, halten die S2-Züge in beiden Richtungen, sowohl in Richtung Schorndorf als auch in Richtung Waiblingen nicht in Stetten-Beinstein. Zwischen Stetten-Beinstein und Endersbach fahren jeweils in beiden Richtungen Busse der Linie S2E als Ersatz. Die DB bittet Fahrgäste einzuplanen, dass die Busse in Stetten-Beinstein früher abfahren und auch länger unterwegs sind. Wegen zusätzlicher Weichenarbeiten im Bahnhof Schorndorf fahren von Samstag, 15. März, bis Sonntag, 23. März, Busse der Linie S2E im gesamten Abschnitt zwischen Waiblingen und Schorndorf.
Darüber hinaus fahren die Züge der S2 sowohl von Samstag, 1. März, bis Freitag, 14. März, als auch von Montag, 24. März, bis Freitag, 11. April, zwischen Waiblingen und Schorndorf jeweils durchgängig im Halbstundentakt. Die Ausnahme ist der stündliche Nachtverkehr in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag. Ab Montag, 3. März, entfällt auch die Flughafenfrühanbindung mit der S2 um 3.48 Uhr ab Schorndorf. Von Schorndorf nach Waiblingen fährt ein Bus der Linie S2E als Ersatz. Die Fahrgäste werden gebeten, die frühere Abfahrtszeit in Schorndorf zu berücksichtigen.
Die DB empfiehlt Fahrgästen, jeweils vor Fahrtantritt die Verbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator zu überprüfen und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen.
Auch im Regionalverkehr der Linien RE1 und MEX13 kommt es zwischen dem 1. und 22. März zu Einschränkungen bei den Zügen zwischen Grunbach und Stuttgart Hauptbahnhof. Zum Teil entfallen die Züge zwischen Aalen und Stuttgart Hauptbahnhof, für die Fahrgäste ist aber eine stündliche Verbindung gewährleistet. Zwischen Grunbach und Stuttgart Hauptbahnhof fahren alternativ die Züge der S2. Über die Fahrplanänderungen im Regionalverkehr informiert Arverio Baden-Württemberg auf ihrer Webseite arverio-bw.de.
Wegen der Bauarbeiten sind Fahrscheinautomaten und -entwerter teilweise vom Stromnetz getrennt und somit nicht verfügbar. Fahrgäste müssen an der Station Stetten-Beinstein deshalb zeitweise Fahrscheine auf dem jeweils gegenüberliegenden Bahnsteig kaufen und entwerten. Die DB bittet Fahrgäste, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
24. März bis 5. April 2025: S1-Halbstundentakt Schwabstraße–Herrenberg
Von Montag, 24. März, 5 Uhr, bis Sonntag, 30. März 2025, 21.15 Uhr, finden im Bahnhof Böblingen Gleisbauarbeiten statt. Es kommt zeitweise zu folgenden Fahrplanabweichungen:
Die Züge der S1 fahren zwischen Stuttgart Schwabstraße und Herrenberg im 30-Minuten-Takt. Die Züge der S1, die in Plochingen beginnen, wenden bereits an der Station Schwabstraße und fahren zurück nach Plochingen. Dadurch ergibt sich für Fahrgäste zwischen Plochingen und Schwabstraße zu den üblichen Zeiten der 15-Minuten-Takt.
Die Züge der S60 fallen zwischen Böblingen und Sindelfingen aus. Zwischen Böblingen Bahnhof/ZOB, Bussteig 8, und Bahnhof Sindelfingen fahren Busse der Linie S60E als Ersatz. Die DB bittet Fahrgäste, die früheren Abfahrtszeiten der Busse in Böblingen sowie die längeren Fahrtzeiten der Busse zu beachten und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen.
Von Montag, 31. März, 1.20 Uhr, bis Samstag, 5. April 2025, 23 Uhr, führt die Bahn Kabeltiefbauarbeiten für das zukünftige Digitale Stellwerk in Stuttgart-Vaihingen aus. Dazu wiederholt sich das Verkehrskonzept auf der Linie S1: Die Züge der S1 fahren zwischen Stuttgart Schwabstraße und Herrenberg im 30-Minuten-Takt. Die Züge der S1, die in Plochingen beginnen, wenden bereits an der Station Schwabstraße und fahren zurück nach Plochingen. Dadurch ergibt sich für Fahrgäste zwischen Plochingen und Schwabstraße zu den üblichen Zeiten der 15-Minuten-Takt.